Cryptomator – Lösung für Verschlüsselung in der Cloud?

Schon seit längerer Zeit beschäftige ich mich – mal mehr, mal weniger intensiv – mit der Frage, wie ich meine Dateien in der Cloud verschlüsseln kann.

Ich habe – vorerst – eine (neue) Lösung gefunden.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

pCloud-Backup im Zombie-Modus

Ich spiele derzeit etwas mit pCloud rum und habe dabei die App unter macOS sowie den Backup-Mechanismus in einen sehr strangen Zustand gebracht.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , , , , | Ein Kommentar

Gastzugang unter Ubuntu MATE (22.04)

Dieser Tage stellte ich fest, dass bei bei meinem Notebook mit einer frischen Ubuntu Mate 22.01-Installation der Gastzugang aktiviert war. Kein Problem, einfach den Gastzugang in der Systemverwaltung deaktivieren.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Übereifriger Browser

Gestern brachte mich ein Kumpel auf die Idee einen iOS-Kurzbefehl zu schreiben, um meinen Shelly Plug S1 per Tap zu schalten.2 Eigentlich einfach, aber die Tücke liegt im Detail… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Bookbeat hat die Preise weiter differenziert

Vor nunmehr mehr als einem Jahr hatte mich eine Änderung im Preisgefüge von Bookbeat etwas erbost. Mittlerweile hat Bookbeat das Preisgefüge weiter differenziert.   Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Zeitzone in Docker-Container setzen

Ich habe mich in den letzten Monaten mit der Konfiguration und dem Einsatz von Docker-Containern sowie der Erstellung entsprechender Images beschäftigt. Dabei bin ich auf – bisher – zwei Wege gestoßen, wie die Zeitzone (Time Zone) in unixoiden Container konfiguriert wird.

Zunächst dachte ich, dass diese beiden Ansätze jeweils bei der Erstellung der Images berücksichtigt werden müssen und sich daher ausschließen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Icinga: Host down, aber Services ok…

Icinga Host-Service-Paradox auf flickr [OC]

Seit einigen Monaten habe ich auf einem meiner Raspberry Pis wieder Icinga als Netzwerkmonitor laufen. Nach Anlaufschwierigkeiten lief das Setup stabil.

Vor einigen Wochen habe ich ein Ubiquiti UnFi Safety Gateway (USG) als Router in das Netzwerk integriert. Seit diesem Zeitpunkt spielte Icinga verrückt und meldete massive Verbindungsschwierigkeiten zu einigen Hosts.

Heute habe ich mir endlich die Zeit genommen, mich des Problems anzunehmen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Goodbye, Gigaset DECT-Repeater

FRITZ!DECT Repeater und Gigaset DECT-Repeater liegen nebeneinander .
FRITZ!DECT Repeater over Gigaset DECT-Repeater auf fllckr [OC]

Vor einigen Jahren habe ich beschrieben, wie ich meinen Gigaset DECT-Repeater mit meiner FRITZ!Box 7390 erfolgreich gekoppelt habe. Zum meiner Überraschung hat dieses Posting auch heute noch – in Relation zu den geringen Zugriffszahlen meines Blogs – viele Zugriffe.

Es wird Zeit zu gestehen, dass ich den Gigaset DECT-Repeater bereits vor einigen Monaten durch einen FRITZ!DECT Repeater 100 ersetzt habe.1.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hardware | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Raspbian – unerwünschter Autologin für User pi

Eine einer ersten Änderungen auf einem frisch aufgesetzten Raspbian-System ist für mich das Ändern des Usernamens des Users pi in meinen Standardusernamen. Dies ist sowieso etwas tricky, weil man den User, mit dem man eingeloggt ist, nicht so ohne Weiteres ändern kann.

Als ich heute diese Operation auf einem frisch aus dem aktuellen Image (Stand 26.09.2019) aufgesetzten Raspian Buster durchführen wollte, scheiterte ich.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Software | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

BookBeat – verarscht gefühlt und wieder halb versöhnt

Dein Abo bei BookBeat wird günstiger! 💥 von Thomas Schewe auf flickr (CC-BY-ND).

Ich bin schon länger Audible-Kunde. Mit der Zeit war ich nicht mehr zufrieden damit, dass man im Rahmen des Abos letztlich nur ein Hörbuch pro Monat bekommt1. Gut, für immer und zum behalten, aber manchmal möchte man mehr als ein Hörbuch im Monat und behalten muss man ja auch nicht Alles.

Daher fühlte ich mich von der BookBeat-Reklame angesprochen. So viel hören, wie man möchte, für einen fixen Preis. Spotify für Hörbücher.

Im Spätsommer habe ich mir dann ein Standardabo (damals 14,90 Euro für 30 Stunden) geklickt und war damit sehr zu zufrieden.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar