Suchbegriff „joomla blog“

Seitdem ich vor zwei Wochen kurz gepostet habe, dass ich Joomla 1.6  mangels ausreichendem Angebots an kompatiblen Extensions noch zu frisch für den produktiven Einsatz halte, kommen regelmäßig Besucher über Google mit dem Suchstring „joomla blog“ oder „joomla 1.6. blog“. Wie bei so mancher Suchanfrage, interessiert mich, was der Suchende finden wollte. Also frage ich einfach mal: Was wollt Ihr wissen?    Weiterlesen

Datenschutzkonformer Einsatz des Webanalysetools Piwik [Update]

Dienstag vor einer Woche (15.03.) las ich mit großer Freude bei heise online, dass das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) im Webanalysetools Piwik „eine rechtlich einwandfreie Alternative zu Google Analytics […]“ (Zitat heise online) sieht. Damit war ich mir sicher, mit meiner Installation von Piwik auf der sicheren Seite zu sein. Aber weit gefehlt. Oder auch nicht.   Weiterlesen

Wenn Google Inhalte findet, die es nicht gibt

Ich war heute nicht schlecht überrascht, als ich aus meinem Webanalysetool einen Besucher fischte, der über die Google-Suche „encfs auf qnap“ auf eine Seite hier geführt wurde. Die Lösung für das Problem EncFS auf meinem QNAP-NAS laufen zu lassen, interessiert mich auch, aber weder habe ich eine Lösung dafür gefunden, noch hatte ich bisher darüber gebloggt.   Weiterlesen

Umzugsmeldung nun auch per Feed

Um den Besucher von von meinem „alten“ Blog auf die aktuelle Stelle umzuleiten, habe ich eine entsprechenden Umzugsseite eingerichtet. Leider habe ich bei den Überlegungen den RSS- und Atom-Feed nicht beachtet. Aufgrund der etwas brachialen Umsetzung der Umzugsseite, liefen nun auch die Feeds nicht mehr.

Als Lösung habe ich unterhalb von blog/feed/ und blog/comments/feed/ statische Feed-Dateien mit einem entsprechenden Eintrag manuell hinterlegt.

Nun gibt es auch per Feed die Umzugsmeldung.

Probleme mit dem Auto-Update von WordPress

WordPress bietet seit Versionen 2.7 die Funktionalität des automatischen Updates. Mit dieser Funktion werden aus dem CMS heraus die aktualisierten Komponenten in den Webspace geladen, entpackt und an die richtige Stelle kopiert.

Als ich in Vorbereitung der Erneuerung meines Blogs eine entsprechenden Installation auf meinem lokalen Testsystem aufgesetzt habe, wurde ich mit der Abfrage der Daten für den ftp-Zugang auf den Server konfrontiert. Weil auf dem Zielsystem kein ftp läuft, sondern die Verbindung via ssh realisiert ist, schien damit das Auto-Update für mich nicht nutzbar. Entsprechende galt für die Funktion zum Installieren von Plugins

Umso überraschter war ich, als auf dem Zielsystem eine testweise ausgelöste Installation eines Plugins sauber durchlief, ohne dass die Daten für den ftp-Zugang abgefragt wurden. Da ich zu dem Zeitpunkt noch andere Probleme lösen musste, habe ich nicht versucht, der Angelegenheit auf den Grund zu gehen.

Einem Tweet von Max Winde entnahm ich gestern, dass er ähnliche Probleme hat(te).

Nach einigen erfolglosen Rumlaborieren stieß ich im WordPress Codex auf die einfache, wie logische Lösung: Der Webserver muss in die (entsprechenden Teile der) Verzeichnisstruktur von WordPress schreiben können.

Nach dem initialen Upload des von WordPress gehören die Dateien dem User, mit dem man auf das Dateisystem zugreift und Schreibrechte bestehen nur für diesen User.

Nun kommt es auf die Konfiguration des httpd an. Bei meiner lokalen Installation (wie vermutlich auch bei Max Winde) läuft diesen Prozess unter einem speziellen User (bei mir www-data, überprüfbar mir ps auxw | grep -E 'http|apache|www' ). Dieser User hat per default keine Schreibrechte in meinem Verzeichnisbaum.

Bei meinem Provider läuft der jeweilige Prozess scheinbar unter meinem User, sodass der Prozess auch Dateien schreiben kann.

Als Workaround habe ich in meinem lokalen System www-data als Owner der Dateien eingetragen und mein Schreibrecht über die Group geregelt (vielleicht wäre es auch andersrum gegangen). Nun läuft auch hier das automatische Update durch.

Als endgültige Lösung möchte ich meinen Apache so konfigurieren, dass entsprechend der Konfiguration auf dem Zielsystem der Prozess unter meinem User läuft und für das automatische Update der Stunt mit den verbogenen User nicht mehr nötig ist. Habe aber noch keinen Schimmer, wie ich das hinbekomme.

ThoSch:Blog umgezogen

Am Wochenende habe ich ein seit Längerem anstehendes Projekt umgesetzt: Ich habe das ThoSch:Blog umgezogen. Und zwar in dreifacher Hinsicht:

  • neuer Server bei anderem Provider
    Nicht mehr nur Webspace, sondern ein vollwertiger shell-Account
  • eigene Domain thoschworks.de
    keine Subdomain mehr
  • neue WP-Version
    Versionssprung von 2.3.3 (dachte ich wäre sogar noch <2.0) auf 3.1

Dabei gab es – wiederum drei – Herausforderungen:

  • transparenter Umzug des Contents
    Die Artikel und die Kommentare sollten transparent umziehen, d.h. zumindest die Artikel-IDs und die Permalinks (Pfad hinter der Domain) mussten gleich bleiben. Das ließ sich mit der Export- und Importfunktion von WP. Problem war hier, dass die neuinstalltion mit einem Artikel „vorgeladen“ war. Auch wenn ich diesen Artikel löschte, waren die Artikel „um Eins nach oben versetzt“. Das ließ sich nur durch eine leeren der entsprechenden Tabellen in der Datenbank beheben.
  • Umschreiben von internen Referenzen
    Die in den Artikel und Kommentaren enthaltenen internen URLs mussten an die neue Domain angepasst werden. Die exportierte XML-Datei habe ich einfach mit sed bearbeitet.
  • Umleitungsseite
    Auf der alten Domain sollte eine Seite stehen, die menschliche Besucher auf die neue Domain hinweist und automatisch umleitet. (Hoffe, dass das auch bei Crawlern verfängt…). Das ließ sich mit php, der Unterstützung eines Kollegen und ein bißchen Trial-and-error meinerseits lösen.

Im Rückblick war die ganze Aktion bedeutend einfacher als befürchtet. Teile hat ich schon am vorangehenden Wochenende auf der lokalen Entwicklungsumgebung getestet. Die Tücke lag dann wieder im Detail und es hat deutlich länger als geplant gedauert.

Jetzt läuft es. Das WP sieht noch etwas von der Stange aus, aber das wird sich – hoffentlich – noch ändern.

Twitter vs. tumblr vs. Posterous vs. Blog [Update]

Seit einigen Jahren habe ich hier auf tumblr einen Account. Damals machte soup.io als Content-Reposting-Maschine das Rennen.

Als Microblogging-Dienst setze ich auf Twitter. Aber immer öfter kommt es vor, dass 140 Zeichen bei und die Gestaltungsmöglichkeiten von Twitter mir nicht mehr ausreichen.   Weiterlesen

Screenshot im Screenshot im Screenshot

Screenshot-Iterationen
Screenshot-Iterationen by thosch66 (Lizenz: CC-BY-NC-ND).

Als ich am vorangehenden Posting zum Screenshot-Tool Shutter schrieb, kam mir die Idee, das Posting mit einem Web-Screenshot des Postings optisch aufzumachen. Mir wurde schnell klar, dass dies nicht trivial sein würde.   Weiterlesen